Perspektiven
AltenpflegeAltenpfleger/-innen können in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe tätig werden, z. B. in Alten- und Seniorenheimen, Sozialstationen, geriatrischen Krankenhäusern, gerontopsychiatrischen Wohnheimen und Kliniken, Tageseinrichtungen, Mehrgenerationenwohngemeinschaften. Es besteht ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, z. B. Stationsleitung, Heimleitung, gerontopsychiatrische Fachkraft. AltenpflegehilfePflegefachhelfer/-innen können mithelfend unter Aufsicht von examinierten Pflegekräften in allen stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe tätig werden, z. B. in Alten- und Seniorenheimen, Sozialstationen, geriatrischen Krankenhäusern, gerontopsychiatrischen Wohnheimen und Kliniken, Tageseinrichtungen, Mehrgenerationenwohngemeinschaften und in Krankenhäusern. Der Abschluss als staatlich gepr. Pflegefachhelfer/-in ermöglicht die Aufnahme in die Berufsfachschule für Altenpflege. Eine Verkürzung dieser Ausbildung um ein Jahr ist möglich.
Bachelor-Studiengang "Health Care Studies"![]() In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule bieten die Berufsfachschulen für Altenpflege des bfz ihren Schüler/-innen seit September 2014 den ausbildungsintegrierenden dualen Bachelor-Studiengang „Health Care Studies“ an. In insgesamt fünf Jahren erwerben diese sowohl den Berufsabschluss als staatlich anerkannter/anerkannte Altenpfleger/-in als auch den akademischen Bachelor-Grad. Für die Zulassung zum Studium gelten die Zugangsvoraussetzungen des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG). Werden bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllt, ist eine Zulassung auch ohne Fachhochschulreife möglich. Der Studiengang umfasst acht Semester, die in zwei Studienabschnitte gegliedert sind:
© Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
|